• @cartrodus@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    19 months ago

    Eine autogerechte Stadt, die nicht auf ÖPNV optimiert ist, ist mit dem Auto schneller durchfahrbar. Überraschend. Noch schneller würde es übrigens gehen, wenn du einfach als einziger in Berlin Auto fahren dürfest und es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen gäbe. Vielleicht wäre das also eine sinnvolle Art, eine Stadt zu gestalten?

    Wird halt immer der Fall sein, außer du schaffst Straßen ganz ab. Ich hab hier jetzt auch nicht gegen ÖPNV oder bessere Stadtplanung generell argumentiert, sondern wollte erläutern, warum Robotaxis auch in Städten durchaus eine Rolle spielen können und werden (wenn sie denn technisch möglich und billig genug werden).

    Das ist keine Theorie, sondern ein Design, das absolut möglich ist, wenn man es denn stadtplanerisch zulässt.

    Hab ich auch absolut kein Problem mit, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das in meiner Lebenszeit in (ganz) Berlin umgesetzt wird, sehe ich als äußerst gering an. Ob’s in anderen deutschen Städten mit besserer Verwaltung was wird, werden wir sehen. :)

    • @Anekdoteles@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      09 months ago

      Wird halt immer der Fall sein, außer du schaffst Straßen ganz ab

      Nein, man kann Straßen auch einfach der Stadt - sprich ihren Bewohnern - zurückgeben, statt sie für abzusperren, damit Autos freie Fahrt haben.

      Robotaxis auch in Städten durchaus eine Rolle spielen können und werden (wenn sie denn technisch möglich und billig genug werden).

      Was können Robotaxis denn, was Leihfahrräder nicht können?

      Hab ich auch absolut kein Problem mit, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das in meiner Lebenszeit in (ganz) Berlin umgesetzt wird, sehe ich als äußerst gering an

      Ziele richtet man danach aus, was man will, nicht danach, was man jetzt sofort haben kann.

      • @cartrodus@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        19 months ago

        Nein, man kann Straßen auch einfach der Stadt - sprich ihren Bewohnern - zurückgeben, statt sie für abzusperren, damit Autos freie Fahrt haben.

        Du ignorierst an der Stelle halt, warum sich Autos überhaupt durchgesetzt haben. Wir hatten den Zustand mit gutem ÖPNV und besser für Fußgänger geplanten Städten ja bereits - bevor es Autos als Massenware gab. Die fanden die Menschen so viel besser als den Zustand davor, dass sie Straßenbahnen rausgerissen und komplette Städte dafür umgebaut haben. Ich denke, wir können es mit guter Planung schaffen, Autos wieder zurückzudrängen, aber sie als Option ganz vom Tisch zu nehmen wird eher nicht passieren. Und Robotaxis sind jedenfalls mir dann lieber als private Karren, die 90% der Zeit in der Gegend rumstehen.

        Was können Robotaxis denn, was Leihfahrräder nicht können?

        Davon abgesehen, dass sie schneller sind, mehr transportieren können, wetterfest sind … frag das mal bitte einen Rollstuhlfahrer.

        Ziele richtet man danach aus, was man will, nicht danach, was man jetzt sofort haben kann.

        Wollen kann man vieles, die Realität muss man dabei aber leider auch beachten. Ich denke, wir haben ähnliche Ansichten, ich bin nur nicht so optimistisch wie du, dass Menschen auf Autos verzichten wollen. Und ich kann auch nachvollziehen, warum das so ist.

        • @Anekdoteles@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          09 months ago

          Du ignorierst an der Stelle halt, warum sich Autos überhaupt durchgesetzt haben.

          Aus dem selben Grund, warum sich Atomwaffen durchgesetzt haben: Weil es nicht rechtzeitig gelungen ist, verbindliche Regeln durch eine höhere politische Institution durchzusetzen. Bei den Atomwaffen war es nur eben ein systemisches Problem, bei den Autos war es Unwissen.

          Die fanden die Menschen so viel besser als den Zustand davor, dass sie Straßenbahnen rausgerissen und komplette Städte dafür umgebaut haben

          Das ist so nicht ganz richtig. Damals hatte man erstens noch kein Verständnis dafür, was Autos für Probleme auslösen. Außerdem war das Auto seit jeher vorallem gleichbedeutend mit dem Traum vom Reichtum, deswegen binden sich Entwicklungsländer ja selbst jetzt auch noch, obwohl die Probleme inzwischen so offensichtlich sind, immer noch diesen desaströsen Klotz ans Bein. Aber der wichtigste Grund ist eigentlich, dass Mobilitätsmodi ein Paradebeispiel für Marktversagen sind. Verkehrspolitik ist Angebotspolitik. Es wird das genommen, was verfügbar ist. Aber wenn das Auto verfügbar ist, führt es zu objektiv suboptimalen Ergebnissen - wenn man Stau, Lärm, Dreck, und Kosten in Zeit und Geld negativ bewerten möchte.

          Davon abgesehen, dass sie schneller sind, wetterfest sind …

          Sie sind nur schneller, weil ihre Kosten externalisiert werden. Ampeln zum Beispiel, gibt es nur, weil Autos an dieser Stelle vorbeikommen und nach Regulation fordern, weil Autos qua ihrer Natur anders als Fußgänger oder Radfahrer unfähig zur Selbstregulation sind. Die eigentlich logische Konsequenz aus diesem Nachteil des Autos ist, das Auto allen anderen Verkehrsträgern unterzuordne. Das Gegenteil passiert. Damit werden die Zeitkosten, die Autos verursachen, auf andere umgelegt. Man inzentiviert das Marktversagen auch noch.

          mehr transportieren können

          Sie können oft mehr transportieren als ein Fahrrad. Aber wie oft tun sie das? Das meiste, was du mit nem Robotaxi abdecken würdest, könntest du sehr wohl mit einem Leihrad abdecken. Wenn Gepäck dazu kommt eben mit einem Lastenmodell.

          wetterfest sind

          Halte ich für ein Scheinargument. Menschen schaffen es auch vom Parkplatz zur Tür. Das ist also in erster Linie ein Frage des Willens, aber ja: Geschenkt. Das Ding ist, das kann man über eine Stadt der kurzen Wege und Kabinenfahrzeuge vollkommen abdecken.

          frag das mal bitte einen Rollstuhlfahrer.

          Autofreundliche Infrastruktur ist behindertenfeindliche Infrastruktur.