• @ttk@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    2611 months ago

    Wir stehen vor der Frage, wie der Individualverkehr in Zukunft für jede und jeden bezahlbar gestaltet werden kann.

    Najaa. Also son Fahrrad vom Gebrauchtmarkt bekommt man ab 50€. Nen gebrauchten 50er-Roller für 3-400€. Ich glaube, das ist bezahlbarer als ne gebrauchte Karre für die man immer noch niedrig fünfstellige hinlegen muss.

    • Spzi
      link
      fedilink
      Deutsch
      311 months ago

      Wir stehen vor der Frage, wie der Individualverkehr in Zukunft für jede und jeden bezahlbar gestaltet werden kann.

      Ich wünsche mir ein Umdenken zu “, ob der Individualverkehr in Zukunft für jede und jeden bezahlbar gestaltet werden muss”, und beantworte mit Verweis auf Ressourcenverbrauch und Klima mit “Nein”. Wobei ich annehme, dass mit “Individualverkehr” PKW gemeint sind.

      • LordR
        link
        fedilink
        1711 months ago

        Die sollte man dabei unterstützen, dass sie entweder an den Öffentlichen Verkehr angeschlossen werden (und zwar nicht nur zweimal am Tag, nachdem man 1 Stunde zur Haltestelle gehen muss), oder dass sie möglichst ökologisch unterwegs sein können (zum Beispiel eine Solaranlage auf dem Dach und ein Elektroauto subventionieren.

        Schlussendlich würde die Landbevölkerung von der Energiewende vermutlich am meisten profitieren, wenn bei der Finanzierung geholfen wird. Auf dem Land gibt es mehr private Dächer, die zur Stromproduktion genutzt werden können.

        • @Anekdoteles@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          -16
          edit-2
          11 months ago

          Die sollte man unterstützen, indem man ihnen billigen Wohnraum in der Stadt zur Verfügung stellt und indem man öffentliche Einrichtungen auf dem Land schließt und die Ressourcen in Städten reinvestiert - Schulen, Kindergärten, Verwaltung, Kassenarztplätze, Schwimmbäder, Kultureinrichtungen…

          • @Don_alForno@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            1211 months ago

            Alle in die Betonwüste zwingen ist nicht die Lösung und wird nicht funktionieren. Ein absolut dystopischer Entwurf.

            • @wldmr@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              5
              edit-2
              11 months ago

              Dass eine Stadt eine Betonwüste ist, muss ja nicht zwingend so sein. Such mal nach “livable cities”, oder “human centric cities”, oder “walkable cities”. Barcelona und Amsterdam fallen mir da ein. Mehr Menschen auf kleinerem Raum ist in fast jeder Hinsicht besser (Bodenversiegelung pro Kopf, Ökonomie der Infrastruktur, usw.).

              • @olizet
                link
                Deutsch
                411 months ago

                Das dystopische an der Idee war nicht der Beton.

              • @Don_alForno@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                -1
                edit-2
                11 months ago

                Mehr Menschen auf kleinerem Raum ist in fast jeder Hinsicht besser

                Außer hinsichtlich Lebensqualität der Menschen.

                Viele Menschen auf engem Raum sind das definierende Element von Stadt, und gleichzeitig für mich und genug Andere genau das, wovor man in Vororte und weiter raus flüchtet. Aus genau dem Grund finde ich den Gedanken dystopisch. Ob die Häuser aus Beton oder Holz sind ist völlig sekundär.

                Wenn z.B. über Tierhaltung gesprochen wird, ist völlig unstrittig, dass weniger Tiere /m² dem Tierwohl dienen, aber bei Menschen wird dann so getan, als könnte man die völlig selbstverständlich immer weiter aufeinander stapeln.

                • @wldmr@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  0
                  edit-2
                  11 months ago

                  Engstirniger, reaktionärer Unsinn. Nichts, was du gerade beanstandet hast, ist in Stein gemeißelt. Niemand hat gesagt “in Schuhschachteln wohnen”, oder “keine Natur” oder was auch sonst für Horrorszenarien du dir einbildest.

                  Und wenn du mir erzählen willst, dass längere Reisezeiten, höhere Preise und Infrastrukturkosten, und mehr Umweltverschmutzung, die durch Zersiedelung entstehen, der Lebensqualität dienen, dann … hast du eine sehr seltsame Vorstellung von Lebensqualität.

            • dancing_inquisitor
              link
              fedilink
              -211 months ago

              Das ist eine sehr biased ansicht. Genauso kann ich Agrawüste oder Suburbia Wüste nennen. Die Italenischen Kleinstädte auf dem Land sind ja arg Distopisch

              • @Don_alForno@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                211 months ago

                Das ist eine sehr biased ansicht.

                Das Wort, das dir nicht eingefallen ist, heißt “voreingenommen”. Da ich in Großstädten gelebt habe, die Erfahrung also gemacht habe, ergibt es wenig Sinn, mir das zu unterstellen.

          • @olizet
            link
            Deutsch
            511 months ago

            Also Umsiedelung vierköpfiger Familien in den entspannten urbanen Wohnungsmarkt…

      • @Mopswasser@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        611 months ago

        Lebensmodelle jenseits von studentischer WG oder vielleicht noch kinderloser Paarbeziehung im urbanen Raum sind hier nicht vorgesehen.

        • dancing_inquisitor
          link
          fedilink
          111 months ago

          Und? Muss eine Lösung alles abdecken? Mir gehen Deutsch oft wirklich auf den Sack mit ihrem Perfektionismus anspruch. Zumal der Opa Günter ja auch ein Mofa fahren kann während die Kinder ein Auto haben. Warum ein entweder oder?

      • dancing_inquisitor
        link
        fedilink
        511 months ago

        Sind die jetzt aber nicht alle. Wenn man nichtmal in der Stadt ohne Auto leben kann dann ist was ordentlich falsch

              • dancing_inquisitor
                link
                fedilink
                1
                edit-2
                11 months ago

                Die aussage war im allgemein auch nicht falsch. Ist eine Lösung die generell anwendbar ist. Nicht überall aber generell. Warum etwas erwähnen was auf die meisten nicht zutrift?

      • @sociamator@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        411 months ago

        Die arme, behinderte 4-köpfige Familie mit gebrochenen Beinen und Long-Covid, wo die beide schwerbehinderte Muttis als Pflege auf dem Berg arbeiten.

              • @Anekdoteles@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                411 months ago

                Und genau diese Infrastruktur lässt sich in Kleinstädten durch Ballung ressourceneffizienter bereitstellen. Nur weil das Land jetzt obszön zersiedelt ist und es deswegen so aussieht als wäre die Konfliktlinie Hinterland vs Großstadt, muss das nicht so bleiben. Schau dir Spanien an, wo es Kleinstädte in der Pampas gibt, die lebendiger sind, als große “Großstädte” in Deutschland.

  • @Tvkan@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    14
    edit-2
    11 months ago

    Beweis Nr. 3658 das E-Autos da sind um Autohersteller und nicht das Klima zu retten.

      • federalreverse-old
        link
        fedilink
        Deutsch
        8
        edit-2
        11 months ago

        Bei dem, was die FDP verkehrspolitisch produziert, ist nicht besonders viel Sinnvolles dabei. Erst das Verbrennerverbot blockieren, anstatt die nach derzeitigem Wissenstand sinnvollste Technologie vorgeben — wodurch die Hersteller jetzt teilweise immer noch mit Wasserstoff/E-Fuels/anderem Unsinn (die unter keinen Umständen besser oder günstiger als Akku-Autos sind) planen, der letztlich die ganze Transformation teurer macht — und dann Subventionen auf E-Autos fordern — die dann die Fehlinvestitionen der Hersteller ausgleichen sollen. Sagen, dass Dienstwagen ja sowieso “Standardautos” seien und keinerlei Größenbeschränkung für Dienstwagen machen, sodass die Straßen weiter mit immer größeren Blechdosen zugemüllt werden. Von der Leistbarkeit der Individualmobilität für “Krankenschwestern und Krankenpfleger” reden, aber Tempo 30 und laufbarere/radfreundlichere Planung sowie ÖPNV-Ausbau torpedieren.

        Das ergibt alles nur einen Sinn, wenn das Ziel der Verkehrspolitik explizit ist, Autohersteller kurzfristig zu fördern.

      • @Tvkan@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        511 months ago

        Aber das Hauptziel muss doch “weniger Verbrenner” sein, nicht “mehr E-Autos”. Das müsste vor allem Kostenwahrheit für Autos im Allgemeinen und Verbrenner im Besonderen, und nicht noch mehr staatlich gefördertes Dienstwagengefahre.

          • @Tvkan@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            411 months ago

            Sicherlich nicht von heute auf morgen, aber sicherlich auch ein Vielfaches schneller als die FDP das plant (also insofern sie das überhaupt tut).

      • 𝘋𝘪𝘳𝘬
        link
        fedilink
        Deutsch
        -1211 months ago

        im Wesentlichen müssen E-Autos in der breiten Masse ankommen - und das werden sie eher als Jahreswägen/Gebrauchte denn als Neuwägen.

        E-Autos kommen vor allem DANN in der breiten Masse an, wenn man sie genau so überall und schnell “tanken” kann, wie herkömmliche Autos, und sie auch genau so weit kommen. Wenn ich vor dem Urlaub erst mal für alle 3-400 Kilometer Ladesäulen recherchieren und 2 Stunden Zwangspause einplanen muss, werde ich auch weiterhin den Verbrenner bevorzugen.

        Zum Arbeitpendeln mit Lademöglichkeit beim Betrieb oder Zuhause: jederzeit!

        • PreppaWuzz
          link
          fedilink
          Deutsch
          1511 months ago

          Wenn ich vor dem Urlaub erst mal für alle 3-400 Kilometer Ladesäulen recherchieren und 2 Stunden Zwangspause einplanen muss, werde ich auch weiterhin den Verbrenner bevorzugen

          Erstens: Brauchst Du nicht planen, das macht das Auto für Dich. Einfach das Ziel einstellen und dann so alle 300km mal für 15-20 Minuten zum Laden rausfahren, wie es das Navi anzeigt.

          Zweitens: 2 Stunden braucht kein Auto zum volladen und man lädt unterwegs auch nicht voll, nur soviel wie man braucht.

          Drittens: Wie oft kommt es vor, dass Du mehr als 300-400km am Stück fährst? 2-3x im Jahr? Da tut es nicht weh, mal zwischendrin anzuhalten.

          Und dann mal realistisch: Wenn Du einmal quer durch Deutschland fährst, von München nach Hamburg, ~800km, dann hast Du mit einem aktuellen Auto mit ~75kWh-Akku zwei Ladestops mit insgesamt ca. 40 Minuten Ladezeit. Mindestens einen der Stops kann man mit Essenspause kombinieren, man “verliert” also weniger als eine halbe Stunde.

            • 𝘋𝘪𝘳𝘬
              link
              fedilink
              Deutsch
              -211 months ago

              Also das Ladezeitenargument bringen nur Leute, die das E-Auto-Wissen vom Stammtisch haben.

              Das heißt also, ich kann mein Auto binnen weniger Minuten irgendwo an irgendeiner Dorftankstelle in der Walachei aufladen?

              “Das inverse Ladezeitargument bringen nur Leute, die das E-Auto nur in der Stadt bewegen.”

                • 𝘋𝘪𝘳𝘬
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  0
                  edit-2
                  11 months ago

                  Wieso muss man denn das E-Auto binnen weniger Minuten im letzten Dorf aufladen können?

                  Weil es hier gerade darum geht, wie E-Autos massenverträglicher werden. Und das erreicht man unter anderem dadurch, dass man “Technologie N” genau so leicht nutzbar macht, wie “Technologie N-1”.

                  Warum sollte ich eine Wallbox kaufen, oder eine Ladestation in der vorherigen Ortschaft nutzen, wenn ich seit 30 Jahren schon an genau DIESER Tankstelle tanke?

                  Was machst du denn mit deinem Verbrenner im Dorf nach (spätestens) 22 Uhr

                  Ich gehe zum Nachtschalter und zahle da.

          • @Sodis@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            511 months ago

            Meine Eltern hatten ewig lang ein Erdgas-Auto. Abgesehen von der Ladezeit hatte man da exakt die gleiche Problematik wie jetzt bei E-Autos (~300km Reichweite). Nur war es nie ein Problem. Man schaut halt vor langen Reisen fix, wo eine Erdgastankstelle ist und fährt dann da hin.

            • dancing_inquisitor
              link
              fedilink
              211 months ago

              Weil der Deutsche halt die Perfekte Lösung haben will oder zumindest einen 1:1 Ersatz. Dass der Status Quo überdimensioniert war wird ignoriert

        • dancing_inquisitor
          link
          fedilink
          111 months ago

          Das Hauptproblem der E-Autos ist momentan einfach der Preis und das überhaupt eine Lademöglichkeit besteht. Dazu kommen noch Sachen wie Lifecycle cost von Batterie ersatz. Das man den Jählichen Deutschlandtrip nicht in einer Ladung machen kann ist typische German angst

  • Ooops
    link
    fedilink
    11
    edit-2
    11 months ago

    Hab ich irgendwas verpasst?
    Ist ja durchaus keine schlechte Idee, eAutos zu schnellerer Verbreitung zu verhelfen. Aber ich krieg nach wie vor ständig was von enormen Wartezeiten erzählt. Was ist denn bitte eine Nachfrageflaute wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot?

    • @Anekdoteles@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      1811 months ago

      Ist ja durchaus keine schlechte Idee, eAutos zu schnellerer Verbreitung zu verhelfen

      Sehe ich anders. Man sollte diesen Zwischenschritt einfach überspringen und direkt auf die nächste Stufe der Technologie klettern: Erlaufbare Städte und das Fahrrad als Fundament der Alltagsmobilität.

      • @owf@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        10
        edit-2
        11 months ago

        Jau. eAuto hilft nicht viel, weil das heutige Auto an sich nur bescheuert ist.

        Um die 100KG Mensch etwa 100KM am Tag will man befördern. Und dazu müssen 1,5 Tonnen Stahl 22 Std. am Tag komplett nutzlos im Weg rumstehen? Völlig hirnrissig.

        • @Anekdoteles@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          411 months ago

          Um die 100KG Mensch

          Wie ich sehe hast du einen Proxy für einen Teil des Gesundheitsverlusts durchs Autofahren bereits mit einberechnet.

        • Nobsi
          link
          fedilink
          Deutsch
          -411 months ago

          Wäre mit mehr Tiefgaragen gelöst. Mein Taycan steht in einer.

          • @owf@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            311 months ago

            Wäre mit mehr Tiefgaragen gelöst.

            Nie im Leben. Es sind jeden Tag bei uns 100 Menschen im Haus auf einem 30x30 Grundstück.

            So tief kannste nicht buddeln, um die 50+ Autos von den unter dem Haus zu parken.

            • Nobsi
              link
              fedilink
              Deutsch
              -111 months ago

              Gibt auch Nachbargebäude und man muss ja nicht unter dem Haus parken in dem man ist.
              Tue ich auch nicht.
              Ich laufe von meinem Auto noch 2 Häuser weiter.

          • dancing_inquisitor
            link
            fedilink
            2
            edit-2
            11 months ago

            Und das ist absurd teuer so in Platz kostet gut 25K€. Und dann bräuchte man trotzdem so viele Straßen. Eine 1:1 substitution ist nicht zielführend.

            • Nobsi
              link
              fedilink
              Deutsch
              111 months ago

              Die Strassen haben wir schon. Der Schaden ist angerichtet. Wir koennen nur noch daran arbeiten die strassen mehr und mehr von autos zu befreien.

              • dancing_inquisitor
                link
                fedilink
                111 months ago

                Das schon, aber wenn du schreibst “Wäre mit mehr Tiefgaragen gelöst” denke ich halt dass das Problem für dich so simpel ist. Bin jetzt Garagen oder mini parkhäusern alá Japan nicht entgegen. Das kann aber nicht die einzigste4 Maßnahme sein. Dann verschiebt man das Problem

    • federalreverse-old
      link
      fedilink
      Deutsch
      4
      edit-2
      11 months ago

      Das gibt sich je nach Hersteller langsam. VW macht in Emden auf ID.7-Strecke gerade Kurzarbeit. Tesla senkt die Preise, um Inventar loszuwerden, etc.

  • @stergro@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    8
    edit-2
    11 months ago

    Ich denke es würde schon enorm helfen mal die Elektro-Leichtfahrzeug-Klassen zu reformieren und dadurch so etwas ähnliches wie die Kei-Cars in Japan zu fördern. Eine eigene kleine Autoklasse mit günstigen Steuern und weniger Vorschriften was die Sicherheit angeht. Projekte wie der XBus (3 Personen und max 100 km/h) oder der Citroën Ami (2 Personen und max 45 km/h) würden schon enorm profitieren wenn in den Bus vier Personen sitzen dürften und der Ami 55 km/h fahren dürfte.

    • @Creat@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      1111 months ago

      Die Mofa-Klasse mit 45 km/h macht für mich null Sinn. Schon nicht als leicht überholbares Mofa (oder S-Pedelec), noch viel weniger als rollende Straßenblockade in Auto Form. Standardgeschwindigkeit in Orten ist nunmal 50, manche fahren bestimmt mal leicht schneller und oft sind auch auf größeren Straßen 60 erlaubt.

      Warum dann eine ganze Klasse von Fahrzeugen 45 km/h als Obergrenze hat, ist einfach nur kompletter Unsinn. Ich hab nen normalen Führerschein und bin nicht mehr 16 oder 17. Solange sich diese völlig unsinnige Grenze nicht zumindest auf 50 schiebt, machen da sicherlich viele (wie ich auch) einen sehr großen Bogen um solche Gefährte.

      • dancing_inquisitor
        link
        fedilink
        3
        edit-2
        11 months ago

        Durchschnits geschwindigkeit in der Stadt liegt bei um die 26 kph. Da machen die 45km/h top speed nicht viel aus wenn du die gewonnene Zeit an der Ampel verbringst. den Psychologischen zwang die Maxgeschwindigkeit auszufahren bewerte ich als schlechten Grund. Interorts sollte man lieber Radwege bauen die die Mofas dann benutzen

        • @Creat@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          211 months ago

          Mein Problem ist nicht, dass Ich die maximale Geschwindigkeit fahren muss. Das Problem ist eher, dass andere der Ansicht sind, sie müssten an mir vorbei kommen weil ich sie nicht fahre. Bei nem Mofa (oder analog S-Pedelec) ist das recht ungefährlich. Bei nem Auto eher nicht mehr. Plus man ist schlicht im Weg, nicht jeder kauft gerne eine Fahrzeug mit dem Bewusstsein, dass es andere stören wird.

          Aus meinem Arbeitsweg von sagen wir 10km sind genau 4 Ampeln. Ab Oktober davon warte ich mehr als eine Schaltung, und meistens muss man nicht mal anhalten (3 der 4 haben eine gekoppelte Schaltung). Nicht jeder muss durch den Stadtkern von München, Berlin oder Hamburg.

          Mofas dürfen nicht auf Radwegen fahren, es sei denn diese sind explizit dafür freigegeben. Das sind quasi keine, also dürfen sie de fakto nur auf der Straße fahren. Das ist Teil des Problems.

        • @Pantoffel@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          211 months ago

          Die Frage ist wie die Mehrheit der potenziellen Käufer denkt. So wie du, oder eher so wie dein Vorredner. Ich denke eher letzteres. Aber ich sehe auch immer eher das halb leere Glas.

        • @gajustempus@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          111 months ago

          das Problem sind halt nur lange Straßen, wo du für die grüne Welle ziemlich genau 50 fahren musst. Kannst du bauartbedingt nur 45 fahren, stehst du gezwungenermaßen - und deine Hintermänner ebenfalls. Und die GANZ hinten haben, bis sie den “Schleicher” passiert haben, mindestens drei Lenkräder durchgekaut…

        • Nobsi
          link
          fedilink
          Deutsch
          111 months ago

          Das bringt mir nichts, wenn ich bei Harvesterhude starte und dann für mehrere Kilometer den Verkehr aufhalte.

    • @gajustempus@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      211 months ago

      ich wär ja dafür, dass genau die Fahrzeugklasse wie der Ami und Co. bis zu 70 fahren dürften - dann aber mit der Maßgabe, nicht auf Autobahnen zu dürfen. DANN wären die Fahrzeuge ideal - denn das ist auch die auf den meisten Landstraßen übliche Geschwindigkeit.

  • @Knecht@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    -511 months ago

    Interessant, dass bei dem Artikel die Kommentare gesperrt sind. Ist das nicht sonst immer nur bei Themen, wo jemand mit dunklerer Hautfarbe als Alpina-Weiß eine Straftat begangen hat oder im Mittelmeer ertrunken ist?